Immersionskühlung-Rechenzentren zuverlässig betreiben - mit den Netzteillösungen von FSP
Immersionskühlung im Rechenzentrum: Entdecken Sie, wie diese Technologie Effizienz maximiert und wie FSP-Netzteile nachhaltige Performance sichern.
Autor: FSP Power Solution GmbH
Die Immersionskühlung revolutioniert das Wärmemanagement moderner Rechenzentren – besonders in KI-, High-Performance-Computing- (HPC) und Hyperscale-Umgebungen. Mit steigenden Anforderungen an die Kühlung steigen auch die Herausforderungen an die Netzteilarchitektur in Flüssigkühlsystemen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Immersionskühlung funktioniert, warum sie in der Branche immer mehr an Bedeutung gewinnt und welche Kriterien Rechenzentrumsbetreiber bei der Auswahl geeigneter Netzteile beachten sollten. Erleben Sie, wie die hocheffizienten, korrosionsbeständigen Netzteile von FSP Power Solution zuverlässige Performance, hohe Energieeinsparungen und langfristige Stabilität in immersionsgekühlten Rechenzentren sichern.

Was ist Immersionskühlung in einem Rechenzentrum?
Immersionskühlung ist eine Methode zur Kühlung von Rechenzentren, bei der Server vollständig in eine nichtleitende Flüssigkeit – wie synthetische Kohlenwasserstoffe oder fluorierte Flüssigkeiten – eingetaucht werden, um Wärme direkt von den Komponenten abzuleiten. Dies macht traditionelle luftbasierte Wärmeabfuhrsysteme überflüssig.
Im direkten Vergleich zur Luftkühlung erzielt die Immersionskühlung deutliche Effizienzgewinne. Laut Data Center Frontier lässt sich die Power Usage Effectiveness (PUE) auf Werte von bis zu 1,03 senken – gegenüber durchschnittlich 1,5 bei luftgekühlten Systemen. Das bedeutet Energieeinsparungen von bis zu 50%. Zusätzlich berichtet Global Growth Insight von einer bis zu 25% längeren Lebensdauer von Server-Hardware, da thermische Belastungen deutlich reduziert werden.
Warum Immersionskühlung das Design von Netzteilen im Rechenzentrum neu definiert
Immersionskühlung revolutioniert das Wärmemanagement in modernen Rechenzentren und setzt neue Maßstäbe für Dichte, Energieeffizienz und Betriebssicherheit – insbesondere in KI-, HPC- und Edge-Computing-Umgebungen. Mit steigenden thermischen Lasten stoßen luftgekühlte Systeme schnell an ihre Grenzen: Feuchtigkeit, Staub und statische Aufladung beeinträchtigen Leistung und Effizienz.
Durch das vollständige Eintauchen der Server in dielektrische Flüssigkeiten beseitigt die Immersionskühlung diese Einschränkungen und erzielt eine deutlich bessere thermische Performance. Gleichzeitig entstehen neue Herausforderungen – vor allem im Bereich der Netzteile.
Da Leistungselektronik im direkten Kontakt mit dielektrischen Flüssigkeiten betrieben wird, sind herkömmliche Netzteildesigns nicht mehr ausreichend. Entscheidend sind Feuchtigkeitsschutz, hohe thermische Belastbarkeit und kompakte Bauformen. Nur so lassen sich Ausfallzeiten vermeiden und teure Rechenzentrums-Infrastrukturen vor Kurzschlüssen oder Stromausfällen schützen.
FSP Power Solution entwickelt speziell für diese Anforderungen konzipierte, immersionstaugliche Netzteile. Sie ermöglichen sichere, hocheffiziente und zukunftssichere Lösungen für Rechenzentren der nächsten Generation.
Was sind die wichtigsten Anforderungen an Netzteile für Immersionskühlung im Rechenzentrum?
1. Energieeffiziente Netzteile für höchste Betriebssicherheit
Immersionsgekühlte Rechenzentren benötigen Netzteile mit höchster Umwandlungseffizienz, um Energieverluste und unnötige Abwärme zu minimieren. FSP setzt auf Designs, die internationale Sicherheitsstandards erfüllen und auch unter Dauerlast eine stabile Stromversorgung gewährleisten.
2. Kompakte, hochdichte Netzteile für flüssigkeitsgekühlte Systeme
Da Netzteile in flüssigkeitsgekühlten, platzbegrenzten Gehäusen arbeiten, ist ein kompaktes Format entscheidend. Die Hochleistungs-Module von FSP liefern maximale Ausgangsleistung auf minimalem Raum – ideal für moderne Rechenzentrumsarchitekturen.
3. Korrosions- und hitzeresistente Netzteile für Immersionskühlung
In Immersionssystemen sind Netzteile dauerhaft dielektrischen Flüssigkeiten und hohen Temperaturen ausgesetzt. FSP schützt seine Komponenten mit speziellen Beschichtungen, versiegelten Leiterplatten und thermisch optimierten Layouts – für maximale Langlebigkeit und Ausfallsicherheit.
4. Skalierbare Netzteillösungen mit Redundanz für Rechenzentren
Moderne Rechenzentren wachsen dynamisch. FSP bietet modulare Netzteillösungen mit Redundanzoptionen, die unterbrechungsfreien Betrieb sicherstellen und flexible Leistungserweiterungen ermöglichen.
Warum FSP-Netzteile die ideale Lösung für Immersionskühlung im Rechenzentrum sind.
In immersionsgekühlten Rechenzentren, in denen Server vollständig in dielektrische Flüssigkeiten eingetaucht sind, stoßen herkömmliche Netzteile schnell an ihre Grenzen. Die speziell entwickelten CRPS-Netzteile von FSP – mit bis zu 3200 Watt Leistung und 80 PLUS Titanium-Effizienz – sind auf die besonderen Anforderungen dieser Hochleistungsumgebungen zugeschnitten.
Dank korrosionsbeständigem Aufbau, integrierten Schutzmechanismen und Echtzeit-Systemüberwachung sichern FSP-Netzteile langfristige Stabilität, maximale Energieeinsparungen und höchste Betriebssicherheit. Das macht sie zur idealen Wahl für hochdichte KI- und HPC-Rechenzentren der nächsten Generation.
FSP Netzteile für Immersionskühlung - entwickelt für maximale Zuverlässigkeit im Rechenzentrum
- Korrosionsbeständige Netzteile für Flüssigkeitsumgebungen
Alle kritischen Bauteile sind mit speziellen Beschichtungen gegen Feuchtigkeit und Korrosion geschützt – für langlebigen Betrieb in immersionsgekühlten Rechenzentren ohne Leistungsverlust.
- 80 PLUS Titanium - höchste Energieeffizienz für Rechenzentren
Mit bis zu 96 % Umwandlungseffizienz bei halber Last minimieren FSP-Netzteile Energieverluste und interne Wärmeentwicklung – und sorgen so für optimale thermische Stabilität im Immersionstank.
- Maximale Zurverlässigkeit: 250.000 Stunden MTBF
Für den Dauerbetrieb unter extremen Bedingungen entwickelt: bis zu 250.000 Betriebsstunden bei 55°C und 75% Auslastung – perfekt für Hochleistungsanwendungen in KI und HPC.
- Umfassender Schutz für Netzteile und Hardware
Dank integriertem Überstrom-, Überspannungs-, Übertemperatur- und Kurzschlussschutz sind sowohl Netzteil als auch angeschlossene Systeme zuverlässig vor elektrischen und thermischen Risiken geschützt.
- Echtzeit-Monitoring über PMBus 1.2
Die PMBus-Integration ermöglicht eine präzise Überwachung zentraler Betriebsdaten – für proaktive Wartung, Lastverteilung und höhere Betriebssicherheit.
- Breiter Betriebstemperaturbereich für flexible Einsatzszenarien
Mit einem Spektrum von 0 bis 55°C funktionieren die FSP-Netzteile stabil auch bei schwankenden Tanktemperaturen und hoher Serverdichte.
- Kompakte CRPS Formfaktoren für High-Density-Server
Das standardisierte CRPS-Layout unterstützt flexible Implementierungen in platzkritischen Rechenzentrumsumgebungen und lässt sich nahtlos in hybride Kühlsysteme integrieren.
- Weltweite Zertifizierungen für sicheren Einsatz
Mit IEC/EN 62368 und weiteren internationalen Sicherheits- und EMV-Zertifikaten sind FSP-Netzteile global einsatzfähig – ohne zusätzliche Zulassungsbarrieren.
Empfohlene FSP-Netzteile für Immersionskühlung im Rechenzentrum
FSP-Netzteile liefern zuverlässige Hochleistung, hohe Effizienz und umfassende Integrationsmöglichkeiten. Damit ist FSP der bevorzugte Partner für immersionsgekühlte Rechenzentren in Bereichen wie Künstliche Intelligenz, High-Performance-Computing und Hyperscale-Infrastrukturen.
FSP – Ihr One-Stop-Partner für Netzteile in immersionsgekühlten Rechenzentren
FSP Power Solution bietet Ihnen europaweiten Engineering-Support, schnelle Verfügbarkeit und individuelle Beratung für immersionstaugliche Stromversorgungslösungen. Ganz gleich, ob Sie ein neues Rechenzentrum planen oder bestehende Systeme auf Immersionskühlung umrüsten – mit FSP erhalten Sie maßgeschneiderte Netzteile für höchste Zuverlässigkeit, langfristigen ROI und industrielle Qualität.
Kontaktieren Sie jetzt unser Expertenteam, um Ihre Anforderungen an Immersionskühlung im Rechenzentrum zu besprechen oder ein Testmuster anzufordern.
Q&A: Netzteile für Immersionskühlung im Rechenzentrum
1. Wie wählt man das richtige Netzteil für Immersionskühlungssyteme aus?
Bei immersionsgekühlten Rechenzentren kommt es auf Netzteile an, die speziell für flüssigkeitsbasierte Umgebungen entwickelt wurden. Die wichtigsten Anforderungen:
- Hohe Leistungsdichte für kompakte Tanks und High-Density-Racks
- Maximale Energieeffizienz zur Reduzierung von Verlusten und Abwärme
- Modulare Architektur für skaliernare KI- und HPC-Infrastrukturen
- Korrosionsschutz durch spezielle Materialien und Beschichtungen
- Thermische Belastbarkeit für zuverlässigen Betrieb bis 55°C
- Umfassende Schutzfunktionen wie OCP, OTP, OVP, und Kurzschlussschutz
Die FSP-CRPS-HM-Serie erfüllt all diese Kriterien und wurde gezielt für langfristige Zuverlässigkeit in immersionsgekühlten Rechenzentren entwickelt. Mit den richtigen Netzteilen stellen Betreiber sicher, dass ihre Systeme effizient, stabil und zukunftssicher arbeiten – auch unter härtesten Bedingungen.
2. Warum ist das Netzteildesign in immersionsgekühlten Rechenzentren so wichtig?
Da Immersionskühlung den Luftstrom eliminiert, arbeiten Netzteile direkt in flüssigkeitsgefüllten Umgebungen. Das erfordert spezielle Konstruktion:
- Wasserdichtes und korrosionsbeständiges Design für maximale Betriebssicherheit
- Optimierte thermische Performance, um selbst bei 55°C zuverlässig zu arbeiten
- Sichere elektrische Isolierung und internationale Compliance
Fehlt ein geeignetes Design, drohen Risiken wie Kurzschlüsse, Effizienzverluste oder ungeplante Ausfallzeiten – mit hohen Kosten für Betreiber. FSP-Netzteile sind speziell dafür entwickelt, diese Risiken zu vermeiden und gewährleisten so eine zuverlässige und effiziente Stromversorgung in immersionsgekühlten Rechenzentren.
3. Welche Effizienzvorteile bieten immersionstaugliche Netzteile?
Die immersionstauglichen CRPS-Netzteile von FSP bieten:
- 80 PLUS Titanium-Effizienz mit bis zu 96% Wirkungsgrad für minimale Wärmeentwicklung
- 250.000 Stunden MTBF bei 55°C und 75% Last für maximale Langlebigkeit
- Intelligentes Monitoring via PMBus, das eine präzise Steuerung in Echtzeit ermöglicht
Diese Eigenschaften sorgen für niedrigere PUE-Werte, verlängerte Lebenszyklen der Systeme und deutlich geringere Betriebskosten – ein entscheidender Vorteil für Betreiber von KI- und HPC-Rechenzentren.
4. Wie unterstützen FSP-Netzteile die Infrastruktur der Immersionskühlung?
Die FSP-CRPS-HM-Serie mit bis zu 3200 Watt Leistung ist speziell für immersionsgekühlte KI- und HPC-Umgebungen konzipiert. Sie bietet:
- Dielektrisch kompatible Designs für zuverlässigen Betrieb in Flüssigkeitsumgebungen
- PMBus-Integration zur Fernüberwachung und Systemoptimierung
- Internationale Sicherheits- und EMV-Zertifizierungen für weltweite Einsatzfähigkeit
- High-Density-Designs für einfache Integration in Racks oder Tanksysteme
- Umfassende Schutzfunktionen wie OCP, OTP, OVP und Kurzschlussschutz
Mit diesen Eigenschaften ermöglichen FSP-Netzteile eine sichere, effiziente und skalierbare Immersionskühlungs-Infrastruktur – und sind damit die ideale Basis für nachhaltige Rechenzentren der nächsten Generation.
5. Was sind die wichtigsten Vorteile von FSP-Netzteilen für Immersionskühlung im Rechenzentrum?
FSP-Netzteile, die speziell für Immersionskühlung entwickelt wurden, bieten:
- Stabile und effiziente Stromversorgung auch in flüssigkeitsgefüllten Umgebungen
- Minimiertes Ausfallrisiko dank umfassendem Schutzkonzept und hoher Lebensdauer
- Deutliche Energieeinsparungen durch Titanium-zertifizierte Effizienz
- Hohe Einsatzflexibilität für KI-, HPC-, Telekommunikations- und Industrieanwendungen
Damit zählen die immersionstauglichen Netzteile von FSP zu den zuverlässigsten Lösungen für Betreiber, die ihre Rechenzentren energieeffizient, sicher und zukunftssicher betreiben möchten.
Verwandte Artikel
Über FSP
FSP Group ist einer der weltweit führenden Hersteller von Netzteilen. Seit 1993 folgt FSP Group dem Managementkonzept "Service, Professionalität und Innovation", um seine Verantwortung als Anbieter von grünen Energielösungen zu erfüllen.